Zahlreiche Programme für die Arbeit am Computer sind nützliche Tools. Kaum ein PC kommt heute noch ohne diese kleinen Helfer aus. LibreOffice gehört dabei zu den textverarbeitenden Programmen und wird häufig genutzt.
Neben dem reinen Schreiben gehören aber auch Funktionen und Einstellungen zu solch einer Software. Damit unterschiedliche Dokumente und Schriftstücke erstellt werden können, ist eine gewisse Grundausstattung wichtig.
Vieles ist selbsterklärend, jedoch kann der eine oder andere Hinweis manchmal sehr nützlich sein. So auch die Funktion der Silbentrennung in LibreOffice. Mit wenig Aufwand lassen sich hier viele Fehler verhindern.
Die Silbentrennung in LibreOffice
Wie in vielen anderen Textprogrammen gibt es auch hier unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, die zum Ziel führen. Die Standardeinstellung ist wie bei Word von Microsoft. Eine Trennung der Wörter findet nicht statt. Sie werden in die nächste Zeile geschoben.
Bei vielen Textarten ist das durchaus die bessere Lösung. Verfasst man jedoch etwas mit einem Blockabsatz, kann das schnell dazu kommen, dass die Optik drunter leidet. Um das zu umgehen kann man unterschiedliche Möglichkeiten nutzen.
- Die automatische Silbentrennung
- Die manuelle Silbentrennung
Automatische Silbentrennung in LibreOffice
Während man in anderen Programmen, die sich um die Textverarbeitung drehen, die automatische Trennung für das gesamte Dokument einstellen kann, ist das hier ein wenig anders.
Die Silbentrennung in LibreOffice lässt sich immer nur für einen Absatz oder Absatzvorlagen ausführen. In diesem Bereich werden dann jedoch entsprechende Trennzeichen einfügt, sodass die Begriffe nicht in die nächste Zeile rutschen.
Um die automatische Variante zu aktivieren, muss der Cursor im gewünschten Abschnitt sein. Hier betätigt man nun die rechte Maustaste und wählt den Punkt „Absatz“ aus. Die Option Textfluss muss ausgewählt werden.
Hierbei handelt es sich um einen der vielen Reiter, die dort vorhanden sind. In dieser Maske setzt man den Haken bei „Automatisch“ und bestätigt das Ganze mit Ok. Die Silbentrennung in LibreOffice wird nun durchgeführt.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass mehr als ein Abschnitt mit dieser Funktion ausgestattet werden soll. Hierfür kann man einen kleinen Trick anwenden, sodass man nicht jeden Absatz einzeln bearbeiten muss.
Das Stichwort ist die Absatzvorlage. Aktiviert man die Worttrennung am Zeilenende für die Vorlage Standard, kann man diese jedem Absatz zuweisen. Auf diese Weise ist es einfach, die Silbentrennung in LibreOffice zu nutzen.
Im ersten Schritt sucht man sich den Menüpunkt „Ansicht- Formatvorlagen“. Hier wählt man das Symbol „Absatzvorlagen“ aus. Mit einem einfachen Rechtsklick auf die gewünschte Vorlage kann man über den Punkt „Ändern“ diese entsprechend anpassen.
Die Registerkarte „Textfluss“ muss im nächsten Schritt angeklickt werden. Unter der Silbentrennung kann man einen Haken bei „Automatisch“ setzen. Sobald diese Einstellungen mit Ok bestätigt werden, kann die Vorlage auf beliebig viele Absätze angewendet werden.
Manuelle Silbentrennung in LibreOffice
Für einzelne Zeilen oder auch Begriffe ist die manuelle Worttrennung die bessere Variante. Hierbei sucht das Programm zum Beispiel nach Wörtern, die am Zeilenende getrennt werden können. Zudem erhalten Anwender entsprechende Vorschläge, an welcher Stelle der Bindestrich gesetzt werden soll.
Eine schnelle Variante, die in den Schreibfluss eingebaut werden kann, wird mithilfe von Shortcuts eingefügt. Befindet man sich an der gewünschten Stelle, wird mit der Kombination STRG + Minus das richtige Zeichen gesetzt.
Eine weitere oder zusätzliche Silbentrennung wird von LibreOffice dann nicht mehr durchgeführt, auch wenn der Automatismus aktiviert ist. Es handelt sich hierbei also um eine Lösung, die andere Regeln komplett ignoriert.
Möchte man nicht nur ein Wort, sondern vielleicht einen Satz formatieren, dann funktioniert das auch mit der manuellen Silbentrennung von LibreOffice. Den gewünschten Part einfach markieren und anschließend den Reiter Extras auswählen.
Im neuen Menü entscheidet man sich nun für den Punkt Sprache. Anschließend für die Silbentrennung. Es ist also sehr einfach, auch die manuelle Trennung der Begriffe vorzunehmen.
Wissenswertes zur Silbentrennung in LibreOffice
Die meisten Begriffe in der deutschen Sprache lassen sich teilen. Hierfür gibt es entsprechende Regeln, an welcher Stelle und unter welcher Voraussetzung ein Bindestrich eingefügt werden kann und darf.
Eine Vielzahl der Silben wird aber automatisch von uns gefunden. Spricht man einen Begriff zum Beispiel sehr lang gezogen aus, dann entstehen bereits an den richtigen Stellen die Lücken. Gleiches passiert, wenn wir eine Bezeichnung bewusst differenzieren und dabei klatschen.
Kurze Worte wie „ab“, „mit“ oder obendrein „Reh“ können nicht getrennt werden. Das ist jedoch auch nicht notwendig. Am Zeilenende nehmen sie wenig Platz ein. Das bedeutet, es fällt nicht weiter auf, wenn sie tatsächlich in die nächste Reihe rutschen.
Anders ist das natürlich bei Begriffen wie „Dampfschifffahrtsgesellschaft“. Steht das am Ende der Zeile, dann wird eine große Lücke entstehen, sollte es tatsächlich in die nächste Reihe rutschen.
Eine Silbentrennung in LibreOffice ist hier sehr wichtig, damit der entsprechende Lesefluss bei einem Blockabsatz gegeben ist. Alles, was nicht harmonisch wirkt, kann das Auge irritieren und der Leser nimmt den Inhalt nicht mehr auf.
Besonders wichtig wird die Trennung der Worte bei bestimmten Dokumenten oder Schriftstücken. Denn diese müssen akkurat sein. Ein gutes Beispiel ist eine Bachelorarbeit. Hier werden strikte Vorgaben zur Formatierung gemacht.
Sollte der Student davon abweichen, dann gibt es bereits die ersten Abzüge und das wirkt sich hinterher negativ auf die Note aus. Gleiches gilt für Bewerbungen. Auch hier muss das Erscheinungsbild akkurat sein.
Trotz der automatischen Silbentrennung in LibreOffice sollte man mit den grundlegenden Regeln der Worttrennung vertraut sein. Denn auch die Software kann einen Fehler machen und dieser muss dann manuell korrigiert werden.
Fazit
Ähnlich wie die Silbentrennung in Word kann bei LibreOffice auch ein gewisser Automatismus angelegt werden. Mit einem kleinen Trick lässt sich die Formatierung dazu auf das gesamte Dokument anwenden.
Mit wenigen Klicks ist ein Absatz schnell formatiert. Die automatische Silbentrennung in LibreOffice gelingt selbst absoluten Neulingen auf diesem Gebiet. Ebenso stehen zwei unterschiedliche Variante zur Auswahl.
Man kann sein Dokument manuell oder daneben automatisch mit dieser Funktion überprüfen lassen. Beide Methoden haben ihre Vor- und auch Nachteile. Manchmal ist es einfacher, die manuelle Variante zu nutzen.
Mithilfe der Vorlage und den entsprechenden Einstellungen können auch mehrere Absätze oder sogar das gesamte Schriftstück in LibreOffice von der Silbentrennung profitieren. Je nachdem welches Format man sich wünscht.

Autor: Tanja Gottlieb
Tanja Gottlieb ist eine renommierte Linguistin und Expertin auf dem Gebiet der Silbentrennung. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Erforschung und Vermittlung von Schreib- und Lesetechniken hat sie sich auf die Optimierung von Texten für bessere Verständlichkeit und Lesbarkeit spezialisiert. Tanja ist nicht nur eine gefragte Referentin und Workshopleiterin, sondern auch Autorin zahlreicher Fachartikel und Bücher.